Wenn es um den Leitungsbau geht, sind wir erfahrene Praktiker. Aus zahlreichen Projekten kennen wir die Herausforderungen und wissen, wie wir sie meistern. Profitieren Sie von unserem Know-how.
Ihre Rohrleitungen sollen möglichst lange halten. Mit unseren ausgebildeten Rohrnetzmonteuren sichern wir Ihnen höchste Qualität zu. Wir verlegen für Sie Rohre aus Kunststoff oder Guss und mit dem von Ihnen gewählten Verfahren.
Leitungen bauen wir in schonenden, grabenlosen Verfahren. Sie stören die Anwohner kaum und sorgen für weniger Verkehrsbehinderungen. Bei Koordinationsbaustellen und Projekten mit vielen Hausanschlüssen ist der konventionelle Grabenbau aber nach wie vor die optimale Lösung. Er empfiehlt sich genauso bei schwierigem Baugrund, unklarem Trassenverlauf und bei Leitungen, die nahe nebeneinander verlaufen.
Hausanschlüsse sind eine 08/15-Aufgabe? Nicht ganz, sie können sich als ganz schön knifflig erweisen. Darum lohnt es sich, ein Unternehmen mit viel Erfahrung zu beauftragen – am besten uns.
Bei Hausanschlüssen macht einerseits die Qualität und andererseits der Zeitaufwand den Unterschied. Unsere bestens ausgebildeten Mitarbeiter finden auch für komplizierte Fälle die richtige Lösung und setzen sie rasch um.
Je nach Projekt und Baugrund erstellen wir Hausanschlüsse
im offenen Verfahren oder grabenlos. Dabei setzen wir das Verfahren der Erdrakete ein.
Das Bodenverdrängungsverfahren mit ungesteuerten Erdraketen bewährt sich schon seit vier Jahrzehnten als Verfahren zur unterirdischen Leitungsverlegung. Mit einem pneumatisch betriebenen Verdrängungshammer erstellen wir einen unterirdischen Hohlraum. In diesen ziehen wir muffenlose Kurzrohre oder direkt das Mediumrohr ein. Die für den Vortrieb erforderliche Druckluft liefert ein herkömmlicher Baustellenkompressor.
Die Erdrakete kommt genauso für den Rohrleitungsbau wie für den Kabelbau und für Hausanschlüsse zum Einsatz. Bedingung ist ein ausreichend verdrängungsfähiger Baugrund. Gestartet wird aus einer Grube, bei Hausanschlüssen häufig in einem Keller.
- Reparaturen von bestehenden Leitungen
- Leckortung
- Kernbohrungen Durchmesser bis 150 mm
- Erstellung Gebäudeschutzleiter bei Ersatz der Wasserzuleitung