SWG Poscht

FAQ: Häufige Fragen zum Windpark auf dem Grenchenberg – und die Antworten darauf

Geschrieben von SWG | Sep 16, 2025 5:31:17 AM

Warum braucht die Schweiz überhaupt Windenergieanlagen?
Wegen des wertvollen Winterstroms. Denn zwei Drittel des Windstroms fällt im Winterhalbjahr an – also dann, wenn er am meisten gebraucht wird. Damit leistet die Windenergie einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in der Schweiz. Sie ergänzt andere erneuerbare Energiequellen wie Wasserkraft und die Solarenergie optimal.

Warum soll gerade auf dem Grenchenberg ein Windpark entstehen?
Der Grenchenberg ist eines von fünf Gebieten, die der Kanton Solothurn für die Nutzung der Windenergie festgelegt hat. Auf dem Grenchenberg bläst ein kräftiger Wind. Die Windverhältnisse schneiden im nationalen Vergleich überdurchschnittlich gut ab.

Warum realisiert die SWG den Windpark?
Mit dem Windpark nimmt die SWG ihre Verantwortung als regionale Energieversorgerin wahr: Sie engagiert sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft. Gleichzeitig fördert sie ihren Wandel von der Verteilnetzbetreiberin zur Stromproduzentin. Der Windpark liefert ernerbaren Windstrom vom Hausberg für bis zu 7000 Haushalte – und dies bis zu 30 Jahre lang.

Ist der Windpark umweltverträglich?
Ja. Der Windpark wurde professionell und umsichtig geplant – mit Rücksicht auf Mensch, Natur und Landschaft. Durch eine sorgfältige Standortwahl und gezielte Massnahmen werden negative Auswirkungen minimiert.

Wie profitiert Grenchen vom Windpark?
Der Windpark stärkt die Region nachhaltig. Denn die finanzielle Wertschöpfung kommt der Stadt Grenchen als Eigentümerin der SWG zugute – und damit der ganzen Bevölkerung. Zusätzlich profitieren auch einheimische Firmen von Aufträgen.

Wie lange werden die Bauarbeiten für den Windpark dauern?
 Sobald die rechstkräftige Baubewilligung vorliegt, kann mit dem Bau begonnen werden. Dieser dauert rund eineinhalb Jahre. Die SWG plant, den Windpark bis spätestens 2028 in Betrieb zu nehmen.