Das Unternehmen CSL Behring errichtete in einem Lengnauer Industrieareal eine weitere Produktionsstätte. Im Rahmen der Gesamterschliessung schrieb das beauftragte Tiefbauunternehmen die Arbeiten für die Wasserversorgung aus. Da CSL Behring auf eine maximale Versorgungssicherheit angewiesen ist und auch der Löschschutz eine grosse Rolle spielt, wurde das Areal mit einer Ringleitung erschlossen. Wir gewannen die Ausschreibung für diesen Auftrag.
Die Projektierung für die Wasserleitung übernahm ein Ingenieurbüro, dem wir beratend zur Seite standen. Weil wir mit der Gemeinde Lengnau schon vorher zusammengearbeitet hatten, verfügten wir über nützliche Infos zur Wasserversorgung – etwa welche Armaturen und welche Art Hydranten Lengnau verwendet. Der Leitungsbau erforderte eine präzise Abstimmung mit dem Tiefbauunternehmen für sämtliche Termine. Dabei funktionierte die Kommunikation bestens, sowohl zwischen dem Bauführer und unserem Bauleiter als auch zwischen den Bauarbeitern und unseren Monteuren. Einmal mehr zeigte sich, wie hilfreich es ist, wenn man das Heu auf der gleichen Bühne hat.
An der Hessigkofenstrasse in Bibern musste eine Wasserleitung saniert werden, die zur Haupteinspeisung für die ganze Gemeinde gehört. Daher hatte bei diesem Projekt die Versorgungssicherheit höchste Priorität. Die Gemeinde Bibern erteilte uns den Auftrag, die neue Leitung zu bauen. Ein Teil der bisherigen Leitung verlief unter einer Brücke. Da auch diese saniert wurde, war die Gelegenheit günstig, die neue Wasserleitung direkt in der Brücke zu verlegen.
Provisorische Leitungen sind aus Sicht der Versorgungssicherheit nicht optimal. Deshalb setzten wir alles daran, die Hauptleitung ohne Provisorien zu sanieren, und fanden eine bessere Lösung: Wir verlegten die neue Leitung neben der bisherigen, sodass diese während der ganzen Bauarbeiten in Betrieb bleiben konnte. Allerdings war der Verlauf der sehr alten Leitung nicht vollständig dokumentiert. Unsere erfahrenen Monteure meisterten diese Aufgabe souverän und erfüllten alle Anforderungen der Gemeinde und des Ingenieurbüros. Für den Leitungsabschnitt im Brückenkörper setzten wir ein isoliertes Kunststoffrohr ein. Um das passende Material zu wählen, sprachen wir uns mit unserem Partnerunternehmen für Rohrleitungsteile ab.
Der Kanton schreibt den Wasserversorgungen jährliche Reservoirreinigungen vor. Zudem kann er auch nach Kontrollen von Reservoirs Reinigungen anordnen. Weil diese jedoch Spezialgeräte und Schutzanzüge erfordern, beauftragen einige Gemeinden externe Spezialisten damit. Unsere Fachleute reinigten im Auftrag der Gemeinde das Reservoir in Buchegg.
Am Anfang der Reservoirreinigung führten unsere Wasserspezialisten eine Bestandsaufnahme durch, um den Aufwand abschätzen und eine Offerte erstellen zu können. Die Hauptarbeit der Reinigung bestand darin, Ablagerungen im Reservoir abzutragen. Der Auftrag umfasste jedoch auch diverse Kontrollen am Reservoir, etwa der Beleuchtung, der Rohrinstallationen und der Druckgeber. Wenn es der Kunde wünscht, führen unsere Fachleute zusätzlich Umgebungsarbeiten aus. Zur Dokumentation des Vorher- und des Nachher-Zustands erhielt die Gemeinde Buchegg einen schriftlichen Bericht von uns.
In jedem Wasserleitungsnetz kommt es gelegentlich zu Lecks, besonders im Winter. Selbst bei Hauptleitungen bleiben die Lecks zunächst oft unbemerkt, weil das Wasser im Boden versickert und keine sichtbaren Schäden verursacht. Im Wasserreservoir fällt der ungewöhnlich hohe Abfluss jedoch auf – und somit der Wasserverlust. In einem solchen Fall ist eine Leckortung erforderlich. Die Gemeinde Günsberg beauftragt unsere Wasserspezialisten damit.
Da die flächenmässig grosse Gemeinde über ein Wassernetz mit langen Distanzen verfügt, gestaltet sich eine Leckortung aufwändig. Da kommen unsere modernen Geräte gerade recht: Wenn uns Günsberg aufbietet, orten unsere Fachleute das Leck mit Hilfe von kleinen Mikrofonen, sogenannten Loggern. Sie messen nachts den Geräuschpegel im Wassernetz. Durch die Auswertung der Geräusche grenzen wir das Leck Schritt für Schritt immer mehr ein. Zum Schluss verwenden wir ein Spezialgerät für die akustische Feinortung.