Damit Sie vor der Verrechnung allfälliger Mehrkosten geschützt sind und dies uns die termingerechte Abrechnung der Energiebezüge ermöglicht. Informieren Sie uns einen Monat im Voraus über Ihren Umzug, damit wir die Zähler Ihrer Wohnung rechtzeitig ablesen können.
Nebst der normalen Zahlung per Einzahlungsschein, können Sie Ihre Energierechnung auch bequem via eBill oder Lastschriftverfahren LSV begleichen.
In unserem Online-Kundencenter haben Sie jederzeit den Überblick über Ihre Verbräuche, Kosten sowie die beglichenen und offenen Rechnungen.
Ja, melden Sie sich dafür bitte beim Kundendienst.
Ja, auf Kundenwunsch bieten wir Ihnen eine monatliche Verrechnung an, sofern Sie einen Smart Meter eingebaut haben. Dies ermöglicht Ihnen einen besseren Überblick über Ihre monatlichen Ausgaben und der fällige Rechnungsbetrag fällt nicht auf einen Schlag so hoch aus wie bei der dreimonatlichen Abrechnung. Anmelden für die monatliche Abrechnung können Sie sich direkt beim Kundendienst.
Überall, wo ein Stromzähler installiert ist, ist in Grenchen eine Kehrichtgebühr zu entrichten. Die Kehrichtgebühr wird jedoch nicht von der SWG erhoben, sondern durch die Stadt Grenchen. Aus verwaltungstechnischen Gründen ist die Gebühr aber Teil Ihrer Energierechnung. Die Einnahmen werden von der SWG vollumfänglich an die Stadtkasse überwiesen. Haben Sie Fragen bezüglich der Kehrichtgebühren können Sie sich deshalb direkt an die Baudirektion resp. den Werkhof der Stadt Grenchen wenden.
Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel alle 3 Monate (quartalsweise). Bei verspäteter Zahlung werden Verzugszinsen und Mahngebühren verrechnet.
Auf Wunsch bieten wir eine monatliche Verrechnung an.
Die Stromversorgung besteht vereinfacht gesagt aus zwei Teilen – dem Stromnetz, welches durch die SWG in Stand gehalten wird sowie die hindurchfliessende elektrische Energie, welche die SWG an den internationalen Strommärkten einkauft. Das Stromgesetzt schreibt vor, dass die Kosten für Energie und Netz entsprechend aufgeteilt werden.
Auf der Stromrechnung ist das bezogene Stromprodukt ausgewiesen. Wird nicht aufgeschlüsselt, aus welchen Stromquellen sich das Produkt genau zusammensetzt, können Sie das unter Strom nachschauen.
Für jede Kilowattstunde Strom bezahlen die Konsumentinnen und Konsumenten an den Bund eine Abgabe, um die erneuerbaren Energien zu fördern. Mit den Einnahmen werden etwa Windkraftanlagen und kleine Wasserkraftwerke unterstützt. Warum das nötig ist? Bei solchen Anlagen fallen die Produktionskosten für den Strom oft höher aus als der Preis, den die Produzenten beim Stromverkauf erzielen. Ohne eine Vergütung des Bundes wäre der Anreiz klein, weitere solche Kraftwerke zu bauen. Geförderter Strom ist also jener Strom, für den die Produzenten eine Vergütung bekommen. lm Gegenzug erhält die Schweizer Bevölkerung mehr Strom aus erneuerbaren Energien.
Mit dieser fixen monatlichen Gebühr deckt die SWG einen Teil ihrer Kosten für die Administration (Zähler, Ablesung, Verrechnung, Eichung, Unterhalt, etc.).
Beim Grenchner Wasser liegt die Wasserhärte zwischen 18 und 30 °fH. Es gilt damit als mittelhart bis hart.
Eine defekte Installation oder Geräte (Toilettenspülung, tropfende Wasserhahn, feuchte Leitung) können Ursachen sein. Prüfen Sie dies oder beauftragen Sie eine Installationsfirma.
Grüessech, mein Name ist Lina Smart. Wenn’s um Energie und Wasser geht, kenn ich mich aus. Deshalb geb ich Ihnen hier Tipps, die Sie im Alltag ganz einfach umsetzen können.
Warum ich mich für Energie interessiere? Ich bin mitten in den Bergen des Berner Oberlands aufgewachsen. Mein Vater arbeitete in einem grossen Wasserkraftwerk und brachte mir viel über Energie bei. Heute wohne ich mit meiner Familie in Grenchen. Die Faszination für Energiethemen begleitet mich weiterhin. Deshalb berate ich die Kundinnen und Kunden der SWG – gerne auch Sie.
Wollten Sie schon lange etwas Bestimmtes rund um die Energie wissen? Ich finde sicher eine Antwort. Schreiben Sie mir eine E-Mail.
Am Ende jedes Monats finden Sie meinen Energieratgeber im Grenchner Stadt-Anzeiger. Bisher ist er zu folgenden Themen erschienen: