Solar
Mit einer eigenen Solaranlage unterstützen Sie die nachhaltige Stromproduktion aus Sonnenenergie und senken Ihre Stromkosten. Besonders wirtschaftlich ist Ihre Photovoltaikanlage, wenn Sie einen möglichst grossen Teil des produzierten Solarstroms selbst verbrauchen. Wir beraten Sie rund um Ihre Solaranlage. Hier erhalten Sie einen guten Überblick über die wichtigsten Punkte.
Kategorie: "Stromrechnung"
So funktioniert der Anschlussprozess Ihrer Solaranlage
Installateur kontaktieren
Bestimmen Sie den Installateur, der Ihre Solaranlage ans Stromnetz anschliessen soll. Er übernimmt die damit verbundene Planung – etwa zur Einspeiseleistung – und auch die gesamte Koordination mit uns.
Technisches Anschlussgesuch und Installationsanzeige einreichen
Der Installateur reicht uns ein Technisches Anschlussgesuch (TAG) und eine Installationsanzeige (IA) ein. Unsere Fachleute prüfen den Anschluss und treffen netztechnische Vorabklärungen. So können sie beurteilen, ob Ihre Solaranlage eine Anschlussverstärkung oder eine Netzverstärkung erfordert. Sind keine netzseitigen Massnahmen nötig, erhalten Sie von uns eine Bewilligung für den Anschluss.
Solaranlage installieren
Sobald unsere Bewilligung vorliegt, kann die Solaranlage installiert und ans Stromnetz angeschlossen werden.
Stromzähler bestellen
Ihr Installateur bestellt bei uns einen Stromzähler. Unsere Fachleute koordinieren die Zählermontage mit dem Installateur.
Dokumente zu Schluss- und Abnahmekontrollen einreichen
Nach der Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage reicht uns der
Installateur folgende Dokumente ein:
- Sicherheitsnachweis (SiNa)
- Mess- und Prüfprotokoll
- Abnahmeprotokoll
Solaranlage beglaubigen lassen
Sobald Ihre Solaranlage Strom ins Netz einspeist und der Zähler montiert ist, können Sie sie von einem Elektrosicherheitsberater mit entsprechender Bewilligung oder einem akkreditierten Auditor beglaubigen lassen. Sie benötigen die Beglaubigung, um bei Pronovo einen Förderbeitrag zu beantragen und für Ihre Solaranlage Herkunftsnachweise (HKN) zu erhalten. Diesen ökologischen Mehrwert Ihres Solarstroms können Sie uns verkaufen, sofern die Anlage kleiner als 100kWp ist.
Förderung und Vergütung
Mehrere finanzielle Instrumente sorgen dafür, dass sich Ihre Solaranlage auch wirtschaftlich rechnet. Einerseits profitieren Sie von einem einmaligen Förderbeitrag des Bundes. Andererseits erhalten Sie Vergütungen für die ins Netz eingespeiste Energie und für den ökologischen Mehrwert Ihres Solarstroms.
Förderbeitrag
Der Bund unterstützt Ihre Solaranlage mit einem Förderbeitrag. Diese Einmalvergütung beantragen Sie bei Pronovo, der akkreditierten Zertifizierungsstelle des Bundes.
Rückliefervergütung
Jenen Teil Ihres Solarstroms, den Sie nicht selbst verbrauchen, speisen Sie in unser Stromnetz ein. Wir vergüten ihn zum aktuellen Rückliefertarif.
Herkunftsnachweise
Für Ihren Solarstrom erhalten Sie Herkunftsnachweise (HKN), die den ökologischen Mehrwert ausweisen. Die HKN können Sie uns oder einer anderen Abnehmerin verkaufen.
Kategorie: "Stromrechnung"
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch: Antworten auf häufige Fragen
Mit einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) erhöhen Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage und nutzen die Solarenergie optimal: Teilen Sie den selbst erzeugten Solarstrom effizient mit Personen in Ihrer Nachbarschaft. Hier finden Sie die Antworten auf häufige Fragen zum ZEV.
Was ist ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch?
Beim Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) verkaufen Sie als Betreiberin einer Solaranlage den produzierten Solarstrom zu einem gesetzlich vorgeschriebenen Tarif an Personen in Ihrer Nachbarschaft wie Mieterinnen, Pächter oder Grundeigentümer. Damit optimieren Sie die Rendite Ihre Solaranlage und ermöglichen den Teilnehmenden Ihres ZEV, günstigen Solarstrom zu beziehen.
Was bringt mir ein hoher Eigenverbrauch?
Der Eigenverbrauch Ihres Solarstroms ist für Sie finanziell interessant, weil Sie gegenüber dem herkömmlichen Netzstrom die Netzkosten und die öffentlichen Abgaben einsparen. Deshalb hängt die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage wesentlich vom Eigenverbrauchsanteil ab.
Welche Vorteile hat ein ZEV für mich als Betreiberin der Solaranlage?
Sie profitieren von folgenden Vorteilen:
- Höhere Rentabilität durch den gesteigerten Eigenverbrauch
- Kürzere Amortisationszeit Ihrer Photovoltaikanlage
- Aufwertung Ihrer Immobilie
Welche Vorteile hat ein ZEV für die Teilnehmenden?
Die Teilnehmenden Ihres ZEV profitieren von folgenden Vorteilen:
- Tiefere Strompreise
- Bezug von nachhaltig produziertem Strom
Bleiben die einzelnen Teilnehmenden eines ZEV Kundinnen und Kunden der SWG?
Nein. Nach der Gründung ist der gesamte ZEV mit allen Teilnehmenden ein Kunde der SWG. Für das interne Messwesen und die transparente Abrechnung samt der Aufteilung Netz- und Solarstrom ist der ZEV selbst verantwortlich. Die einzelnen Teilnehmenden erhalten also keine Stromrechnungen mehr von uns.
Wie muss ich meinen ZEV der SWG melden?
Sie müssen Ihren ZEV mindestens drei Monate vor der Gründung bei unserem Meldewesen anmelden. Reichen Sie uns dazu folgende Dokumente ein:
- Mitteilung der Eigentümer, der ZEV-Vertreterin sowie des externen Stromproduktes
- Mitteilung der teilnehmenden und nicht teilnehmenden ZEV-Parteien
- Unterschriebener ZEV-Vertrag
Weitere Informationen gesucht?
Finden Sie alle wichtigen Dokumente zum Thema.
Steckbare Photovoltaik-Module
Plug-and-Play-Anlagen, die etwa am Balkon montiert werden, liegen voll im Trend. Sind auch Sie an einer solchen Anlage interessiert? Auf unserem Anmeldeformular für steckfertige Erzeuger finden Sie wichtige Informationen, wie Sie das kleine Kraftwerk sicher betreiben, wie die eingespeiste Energie vergütet wird und was Sie sonst noch beachten sollten.
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie rund um den Anschluss Ihrer Solaranlage ans Stromnetz und beantworten Ihre übrigen Fragen zur Photovoltaik in Grenchen.
