Skip to content

Kaufhilfe für Smartphones und Tablets

Müssen Sie in nächster Zeit Ihr Smartphone oder Tablet ersetzen? Dann achten Sie beim Kauf des neuen Geräts auf die Energieetikette. Diese informiert nicht nur über den Stromverbrauch, sondern auch über Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Robustheit des Geräts.

Kühlschränke, Waschmaschinen und andere Elektrogeräte tragen sie schon lange: eine Energieetikette. Diese gibt Auskunft über die Energieeffizienzklasse – von A (sehr effizient, geringster Energieverbrauch) bis G (sehr ineffizient, höchster Energieverbrauch). Nun gilt diese Kennzeichnungspflicht auch für mobile Geräte: Seit dem 1. Juli 2025 müssen alle neu verkauften Smartphones und Tablets mit einer Energieetikette versehen sein.

Die Energieetikette für Smartphones und Tablets liefert Ihnen nützliche Informationen:

  • Energieeffizienzklasse: Wie Sie es von anderen Geräten kennen, zeigt Ihnen der Buchstabe, wie energieeffizient das Gerät funktioniert.
  • Akkulaufzeit nach vollständiger Ladung: Die Akkulaufzeit wird in Stunden und Minuten angegeben. Der Wert bezieht sich auf die Stand-by-Zeit, nicht etwa auf die durchschnittliche Nutzungsdauer.
  • Alterungsbeständigkeit des Akkus: Diese Zahl gibt Auskunft über die Anzahl Ladezyklen des Akkus. Derzeit gelten 800 Ladezyklen als Standard, nach denen die Batteriekapazität noch 80 Prozent beträgt.
  • Sturzfestigkeit: Die Robustheit wird in den Klassen A bis E angegeben, wobei A der Bestwert ist.
  • Reparierbarkeit: Auch die Reparierbarkeit wird mit den Klassen A bis E bewertet.
  • Staub- und Feuchtigkeitsschutz: Der Schutz gegen äussere Einflüsse wird mit der standardisierten IP-Schutzklassen angegeben. IP steht für Ingress Protection (Eindringschutz). Der Wert informiert Sie, wie gut das Gerät gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt ist. Die erste Ziffer auf einer Skala von 0 bis 6 sagt aus, wie gut Fremdkörper eindringen können (0 = kein Schutz, 6 = staubdicht). Die zweite Ziffer gibt an, wie gut Wasser eindringen kann (0 = kein Schutz, 9 = Schutz gegen Hochdruck- und Dampfstrahlreinigung). Ein Gerät mit dem Wert IP68 zum Beispiel gilt als wasserdicht.

Die neue Energieetikette soll Ihnen als Konsumentin oder Konsument helfen, beim Kauf eines Smartphones oder Tablets stärker auf die Nachhaltigkeit zu achten. Mithilfe der Angaben können Sie bewusst ein Gerät wählen, das möglichst energieeffizient funktioniert, langlebig ist und sich gut reparieren lässt – für eine längere Nutzungsdauer.

Schweiz übernimmt die Energieetikette der EU

Die neue Energieetikette für Smartphones und Tablets geht auf zwei Verordnungen der EU zurück. Die Schweiz hat diese Regelung nun übernommen. Damit gelten für importierte Geräte einheitliche Standards. Zudem erhalten die Konsumentinnen und Konsumenten beim Kauf klare, vergleichbare Informationen.

 

  • Energieetikette_Mobilgeraete
    Hover message